Heute hatte ich Zeit und Muße, mir mein Frühstück nach dem Aufstehen (und nicht bereits am Vorabend) zuzubereiten. Ich habe schon lange Lust auf etwas Breiiges, Schnelles, Leichtes und Leckeres gehabt. Normalerweise steht bei solchen Gelüsten am Ende irgendein Grießbrei auf dem Tisch – so auch dieses Mal. Nur war mein Grießbrei heute nicht aus Hartweizen- oder Dinkelgrieß, sondern aus Polenta (Maisgrieß).
Um das Ganze gesundheitlich noch ein bisschen aufzupeppen, habe ich den Grieß mit Mohn gemischt (günstige Fettsäurenzusammensetzung, hoher Gehalt an Kalzium, Eisen, Kalium und Magnesium) und mit frischen Feigen garniert. Feigen gehören zu meinen neu entdeckten und geliebten Lebensmitteln. (Unfassbar, an was für tollen Sachen ich vor dem Umstieg auf die vegane Lebensweise quasi blind vorbeigelaufen bin!) Da Mr. Grünzeug mittelmeerischer Herkunft ist, verwundert es allerdings (auch mich!) schon ein bisschen, dass ich so lange gebraucht habe, diese äußerst schmackhafte und gesundheitlich wertvolle Frucht für mich zu entdecken, die im Islam als eine der Früchte des Paradieses gilt. Sie enthält wichtiges Provitamin A, viel Magnesium, Eisen, Phosphor und Kalium.
Das im Rezept angegebene Mengenverhältnis von Polenta und Flüssigkeit kann je nach euren individuellen Konsistenz-Wünschen beim Grießbrei variieren – ich mag es ab und zu gerne, wenn der Brei sehr kompakt und nicht mehr so nass ist. Auf so eine Konsistenz (vielleicht wird sie auf dem Bild auch etwas deutlich) ist das folgende Rezept ausgelegt. Mögt ihr es gerne etwas flüssiger und weicher, dann nehmt einfach etwas mehr Pflanzenmilch.
[recipe title=“Polenta mit Mohn und frischen Feigen“ servings=“1″ time=“10 Minuten“ difficulty=“einfach“]
Ihr braucht:
- 4 EL Polenta (Maisgrieß; ich habe den türkischen verwendet)
- 16 EL Pflanzenmilch (bei Bedarf: etwas mehr)
- 1 TL Agavendicksaft
- 1 EL Mohn
- 1-2 Feigen zum Garnieren
- ein paar Weintrauben zum Garnieren
So geht’s:
- Gebt die Pflanzenmilch in einen kleinen Topf und rührt sofort die Polenta hinein.
- Erhitzt die Mischung, bis sie einmal aufgekocht ist und dreht dann die Hitze herunter.
- Gebt anschließend den Mohn und den Agavendicksaft hinzu und rührt beides gut unter. Passt nun auf, dass die Polenta nicht anbrennt (das kann bei weniger Flüssigkeit schnell passieren). Gebt bei Bedarf noch etwas Pflanzenmilch hinzu oder / und nehmt die Polenta vom Herd.
- Füllt die fertige Polenta in ein kleines Schälchen.
- Bereitet die Früchte vor: Schält (bei Bedarf – man kann die Schale auch mitessen!) die Feigen und garniert mit ihnen und den Weintrauben eure Frühstückspolenta.
- Fertig!
[/recipe]
Ich wünsche euch einen guten Appetit! ❤
Nähere Informationen zum Mohn und ein paar Rezepte findest du hier: Eat Smarter
Meine Quelle für die Informationen über Feigen: Eat Smarter und Heilkräuter.de
4 comments
Klingt echt lecker mit dem Mohn und den Feigen 😉 Ich esse Polenta auch gerne mal süß 🙂
Liebe Grüße
Lena | http://www.healthylena.de
Oh, lecker war es auch, das kann ich dir versichern! 😉
Ich mag es auch sehr gerne, Lebensmittel fernab ihrer üblichen Verwendungsweise auszuprobieren. Und Polenta ist meiner Meinung nach unglaublich wandlungsfähig, das macht es so spannend, damit zu arbeiten.
Liebe Grüße
Jenni
Du kochst mir aus der Seele. Ich liebe deine Frühstücksalternativen und werde sie alle testen.
Danke, das sind liebe Worte! Es freut mich, dass dir meine Rezepte so gefallen – das ist immer das schönste Kompliment, das man erhalten kann. 🙂
Liebe Grüße
Jenni